Anregungen und Tipps
Richtiges Lüften
Die Luftzufuhr durch Ritzen und Fugen reicht auch bei unsanierten Altbauten nicht aus, um einen Raum zu belüften. Die sinnvollste Art der Lüftung ist die Stoßlüftung:
Mehrmals am Tag für vier bis zehn Minuten Fenster ganz öffnen (bei kälteren Temperaturen kürzer lüften). Bei benutzten Räumen ist es evtl. sogar notwendig, stündlich zu lüften. Das Fenster sollte nicht länger auf Kipp-Stellung sein, da dies im Winter zu unnötigen Energieverlusten und eventuell zu Schimmelbefall der Fensterleibung führen könnte.
Wasserleitungen im Winter – Wichtiges in Kürze
- Kellerfenster und Türen geschlossen halten.
- Eingefrorene Leitungen durch Fachunternehmen reparieren lassen.
- Wasserleitungen, die im Winter nicht benötigt werden, sollten entleert oder stillgelegt werden. Die Außenhähne müssen ständig geöffnet bleiben.
Wartungen von Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen
dienen dem Erhalt der Funktionalität, dem Werterhalt, dem Vorbeugen von Energie- und Verbrauchsverlusten und natürlich der Schonung der Umwelt. Um einen vorzeitigen Verschleiß oder erhöhtem Energieverbrauch vorzubeugen, ist es sinnvoll entsprechende Wartungen durchführen zu lassen.